Aktuelles

Kampnagel x Vielfaltsprojekte Diversity Week | Hamburg (13.-17. Juni 2022)

Im Juni durften wir die Mitarbeitenden von Kampnagel Hamburg eine ganze Woche lang zu Diversity-Themen fortbilden. Es gab Workshops zu den Themen Rassismus, LGBTQI*, Klassismus, Ableismus, Kultureller Vielfalt und vielem mehr. Auch unsere Sprechstunden und die Lernstation kamen sehr gut an. Wir bedanken uns herzlich für dieses tolle Projekt und die gute Zusammenarbeit!

Förderung der Wiesbaden Phantoms | Wiesbaden (16. Juli 2022)

Auch in diesem Jahr können wir die U19-Football-Bundesligamannschaft Wiesbaden Phantoms wieder finanziell unterstützen. Unser Geschäftsführer Dr. Lorenz Narku Laing durfte die Zusage über 4.000€ in Wiesbaden persönlich überreichen. Das Geld wird Spielern zugutekommen, die sonst nicht die Möglichkeit hätten, Football zu spielen. So tragen wir dazu bei, dass Brücken zwischen den sozialen Schichten geschlagen und Vorurteile abgebaut werden.

David Schupp ist HIA-Fellow | Internationale Humanity in Action Konferenz Berlin (01. Juli 2022)

Herzlichen Glückwunsch an unseren Kollegen David Schupp! Er erhielt in diesem Jahr das Humanity in Action-Fellowship. Nun war er auf der zehnten internationalen Humanity in Action Konferenz in Berlin dabei. Dort traf er zahlreiche andere engagierte Menschen, aber auch Künstler_innen, Journalist_innen und politische Entscheidungsträger_innen. Gemeinsam tauschten sie sich zu wichtigen Themen von morgen aus. Vielfaltsprojekte unterstützte die Konferenz als Sponsor.

Treffen mit Katja Urbatsch in Berlin (01. Juli 2022)

Unser Geschäftsführer Dr. Lorenz Narku Laing, traf in Berlin die Mitgründerin und Geschäftsführende von Arbeiterkind.de. Katja Urbatsch leistet wichtige und großartige Arbeit zu Fragen des Bildungsaufstiegs von Arbeiterkindern und inklusiver Bildung. Themen, die auch uns von Vielfaltsprojekte sehr am Herzen liegen. Ein großes Danke für diese tolle Arbeit!

Spende an Humanity in Action (20. Juni 2022)

Für die Ausrichtung der zehnten internationalen Humanity in Action Konferenz in Berlin spendete Vielfaltsprojekte GmbH an Humanity in Action Deutschland e.V.. Auf der Konferenz im Juli 2022 werden sich die HIA-Fellows mit internationalen Bürgerrechtler_innen, Aktivist_innen, Journalist_innen und politischen Entscheidungsträger_innen zu den wichtigen Fragen von Morgen austauschen. Dr. Laing ist selbst Senior Fellow bei Humanity in Action.

 

 

 

Podiumsdiskussion: Vielfalt in den Medien | Bayerischer Rundfunk (31. Mai 2022)

Auf Einladung des Bayerischen Rundfunks diskutierte unser Geschäftsführer Dr. Lorenz Narku Laing am Deutschen Diversity Tag über Vielfalt in den Medien. Dr. Laing sprach sich für mehr Mut zu Diversität im linearen Fernsehen aus und unterstrich die Wichtigkeit von Geduld und Vergebung im Prozess hin zu mehr Diversity. Hier finden Sie den Beitrag.

Keynote und Panel: Diversität im Fernsehen | Sky (31. Mai 2022)

Vor internationalen Sky-Mitarbeitenden hielt unser Geschäftsführer Dr. Lorenz Narku Laing, am Deutschen Diversity Day, eine Keynote zum Thema Diversität im Fernsehen. In dem anschließenden Panel stellte Dr. Laing die wichtige Bedeutung von Repräsentation im Fernsehen, in Serien und im Film heraus. Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer adäquaten Abbildung unserer vielfältigen Gesellschaft auf sämtlichen Bildschirmen und Kanälen.

 

 

Diversity Day 2022 | Sky Sport News (31. Mai 2022)

Unser Geschäftsführer Dr. Lorenz Narku Laing war live bei Sky Sport News zu Gast, um über Vielfalt im Sport zu sprechen. Im Gespräch zu dem Thema Klassismus betonte er das Potential von Sport als Frustrationsausgleich und als Brücke zwischen Armen und Reichen. Sport kann dabei helfen das Verständnis für unterschiedliche Lebensrealitäten aufzubauen. Dies ist essenziell für die Bekämpfung von Armut in Deutschland.

Vielfalt in Medienunternehmen | Bayern 2 (31. Mai 2022)

Am Deutschen Diversity Day war unser Geschäftsführer Dr. Lorenz Narku Laing beim Radiosender Bayern 2 zu hören. Im Gespräch über Diversität in Medien und Rassismus in der Gesellschaft machte sich Dr. Laing für die Position einer Kultur des Vergebens stark. Hier finden Sie den Beitrag.

 

 

Schwesterorganisation erhält Auszeichnung von bayerischer Sozialministerin (23. Mai 2022)

Für seine Projektidee „Sport gestaltet Vielfalt“ erhielt die Neugründung „Diskriminierungsfreie Gesellschaft gGmbH“ unseres Geschäftsführer Dr. Lorenz Narku Laing den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt. Eine mehrteilige Fortbildungsreihe zu Diskriminierungsfreiheit im Sport ist in Planung. Der perfekte Auftakt für unsere Schwesterorganisation. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch! Hier geht es zur Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung.

Treffen mit Awet Tesfaiesus, MdB in Berlin (26. April 2022)

Unser Geschäftsführer Dr. Lorenz Narku Laing, traf in Berlin die erste Schwarze Frau im Deutschen Bundestag. Awet Tesfaiesus kommt als Wegbereiterin eine besondere Rolle und Verantwortung zu. Wir freuen uns sie als Anti-Diskriminierungspolitische Sprecherin und Vorsitzende im Ausschuss für Chancen, Gleichstellung, Integration und Eingaben in dieser wichtigen Rolle besetzt zu wissen. Ein großes Dankeschön für ihre Arbeit!

 

Keynote und Podiumsdiskussion: Erfolgsrezept Diversity | Rundfunk Berlin-Brandenburg (26. April 2022)

Auf Einladung des "Bündnis Medien für Vielfalt" hielt unser Geschäftsführer Dr. Lorenz Narku Laing vor Vertreter_innen verschiedener deutscher Medienhäuser eine Keynote zum Thema Diversität in den Medien. In der anschließenden Podiumsdiskussion betonte Dr. Laing, dass ein Fokus auf Diversität ein winning case ist. Warum können Sie hier lesen.

Dr. Laing neues Mitglied im Rat für Migration (04. April 2022)

Unser Geschäftsführer Dr. Lorenz Narku Laing wurde in den Rat für Migration aufgenommen. An der Seite vieler weiterer Wissenschaftler_innen wird er in Zukunft politische Entscheidungen und öffentliche Diskurse rund um Migration, Integration und Asyl kritisch begleiten.

 

Paneldiskussion: Rassismus und soziale Ungleichheit | Volkswagen AG (21. März 2022)

Am internationalen Tag gegen Rassismus sprach unser Geschäftsführer Dr. Lorenz Narku Laing mit den Mitarbeitenden der Volkswagen AG über soziale Ungleichheit und rassistische Diskriminierung. Ein wichtiges Thema, welches im Einsatz für eine diskriminierungsfreie Arbeitswelt das ganze Jahr über von großer Bedeutung ist.

Vortrag Rassismus | Zeppelin Universität (14. März 2022)

Im Rahmen der Diversity Week Universität hielt Dr. Lorenz Narku Laing einen Vortrag zu Rassismus für die Studierenden der Zeppelin Universität. Die Diversity AG, welche Dr. Laing während seines Studiums gegründet hatte, organisierte den Vortrag. In der anschließenden Fragerunde diskutierte Dr. Laing mit den Teilnehmenden über die Bedeutung von Antidiskriminierungsmaßnahmen in der Arbeitswelt.

 

Workshop Diversität und Diskriminierung | Bahnhofsmission München (10. März 2022)

Unser Geschäftsführer Dr. Lorenz Narku Laing gestaltete eine Fortbildung zu Diversität und Diskriminierung für die Angestellten der Bahnhofsmission München. Diese unterstützt seit vielen Jahren Menschen in Not und schafft wertvolle Schutzräume insbesondere auch für Geflüchtete.

Dr. Laing auf LinkedIn DACH  Must Follow Liste (25. Februar 2022)

Für seinen Einsatz gegen Rassismus und Diskriminierung in der Arbeitswelt wurde unser Geschäftsführer Dr. Lorenz Narku Laing von LinkedIn DACH auf der #BlackHistoryMonth Must Follow Liste gewürdigt. Hier finden Sie den Beitrag.

 

Seminar: „Warum ist Rassismus so hartnäckig?“ | Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln

Am kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln gestaltete Dr. Laing im Wintersemester 2021/22 als Gastdozent ein Seminar zur interdisziplinären Einführung in die Rassismusforschung. Die Studierenden erlernten rassismuskritische Ansätze, welche sie in Gesprächen mit verschiedenen Gästen aus der Kunst- und Kulturbranche zur Anwendung bringen konnten.

Workshopreihe: Interkulturelle Kommunikation | Hanns-Seidel-Stiftung (20. Januar 2022)

Annarina Kemnitz, M.A. und David Schupp gestalteten einen Workshop zu Interkultureller Kommunikation für inländische und ausländische Stipendiat_innen der Hanns-Seidel-Stiftung. Der Workshop fand im Rahmen einer mehrteiligen Fortbildungsreihe statt, die Vielfaltsprojekte für die  Hanns-Seidel-Stiftung durchführt. Dort setzen sich die Teilnehmenden mit ihrer eigenen kulturellen Prägung, kultureller Vielfalt und vielen weiteren spannende Fragen rund um das Thema interkulturelle Kommunikation auseinander.

Workshopreihe: Burgtheater Wien (17. Januar 2022)

Wir hatten die große Freude in den letzten Monaten mit dem Burgtheater Wien zusammenarbeiten zu dürfen. Unser Geschäftsführer Dr. des. Lorenz Narku Laing gestaltete mehrere Workshops für die Belegschaft des renommierten Theaters. Dabei diskutierten die Teilnehmenden viele verschiedene Fragestellungen zu Diversität und Diskriminierung.

Rassismus im Fußball | Sky Sport News (20.Dezember 2021)

Dr. des. Lorenz Narku Laing war live bei Sky Sport News zu Gast, um über Rassismus im Fußball zu sprechen. Zuvor war Aaron Opoku, ein Spieler des VfL Osnabrück im Stadion rassistisch beleidigt worden. Dr. des. Laing betonte, dass der Vorfall nicht als isolierter Einzelfall, sondern als Symptom für ein größeres Problem betrachtet werden muss. Im Fußball wie auch in der Gesellschaft muss Rassismus mit strukturellen Maßnahmen bekämpft werden.

Workshop: Diversitätssensible Bewerbungsverfahren | Leibniz-Forschungsmuseen (10. Dezember 2021)

Mit dem Ziel, eine größere Vielfalt im musealen Nachwuchs aufzubauen, haben die Leibniz-Forschungsmuseen das Praktikums-Programm „Next Generation“ gestartet. Dr. des. Lorenz Narku Laing und Magdalena Vaith, M.A. unterstützen die Museen der Leibniz-Gemeinschaft in ihrem Ziel Diversität zu fördern. Deswegen gestaltete Dr. des. Laing einen Workshop zu diversitätssensiblen Bewerbungsverfahren sowie zur erfolgreichen Prävention von Diskriminierungsfällen im Arbeitskontext.

Vortrag: Unterbewusste Vorurteile in der Arbeitswelt | Ergo Versicherung (09. Dezember 2021)

Wie können wir unterbewusste Vorurteile aktiv hinterfragen und überwinden? Dieser Frage widmete sich unser Geschäftsführer Dr. des. Lorenz Narku Laing in einem Vortrag zu unterbewussten Vorurteilen in der Arbeitswelt für die Ergo Versicherung. Besonders im Arbeitskontext ist es wichtig, darauf zu achten, wo unterbewusste Vorurteile auftreten und unsere Wahrnehmung verzerren können. Um zu verhindern, dass es aufgrund von Unconscious Bias zu Diskriminierung kommt, zeigte Dr. des. Laing Strategien zur Gegenwirkung von Biases auf.

Workshop: Ethnische Diversität und Alltagsrassismus in akademischen Organisationen | Max-Planck-Gesellschaft (06.-07. Dezember 2021)

Dr. des. Lorenz Narku Laing gestaltete zwei Workshops zu ethnischer Diversität und Alltagsrassismus in akademischen Organisationen für die Max-Planck-Gesellschaft. Wie kann Wissenschaft mit den gestiegenen Erwartungen an Diskriminierungsfreiheit umgehen? Welche neue Potenziale birgt die Debatte um Vielfalt? Diese Fragen diskutierte er mit den Teilnehmenden der renommierten deutschen Forschungsorganisation.

„Sind wir alle rassistisch?“ | Arte FAQ (30. November 2021)

Sind wir alle rassistisch? Mit dieser Frage setzt sich unser Geschäftsführer Dr. des. Lorenz Narku Laing in der neuen Folge des Arte Social Media Formats „Arte FAQ“ auseinander. Wie wir uns von Rassismus freimachen können und ob es eine Welt ohne Rassismus geben kann, beantwortet Dr. des. Laing im Interview. Hier finden Sie den Beitrag.

 

Rassismus begegnen - Diskriminierungsfreiheit gestalten | Teach First Deutschland (18. November 2021)

Unser Geschäftsführer Dr. des. Lorenz Narku Laing gestaltete einen Workshop zu Rassismus und Vielfalt für die Fellows der Initiative "Teach First Deutschland". Im Workshop erklärte er, welche Potenziale die aktuelle Debatte um Vielfalt besonders im Bildungswesen birgt und wie Diskriminierungsfreiheit als klares Ziel in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen integriert werden kann. Hochschulabsolvent_innen aller Studienrichtungen unterstützen als Teach First Fellows an Schulen mit großem Bedarf Schüler_innen im Übergang von Schulformen und bei Abschlüssen.

Fachtag Ausbildung 2021 | Lünen (10. November 2021)

Unser Geschäftsführer Dr. des. Lorenz Narku Laing und Projektmanagerin Annarina Kemnitz, M.A. gestalteten den Fachtag Ausbildung 2021 in Lünen und moderierten verschiedene Gespräche dazu, wie jungen Menschen Ausbildungen ermöglicht werden können. Auf dem Fachtag kamen Verantwortliche aus Schule, Betrieben und Politik zusammen und tauschten sich über die Gestaltung des Übergangs von Schule zu Beruf aus. Ein wichtiges Ziel muss dabei sein, Ausbildungen gerade auch jungen diskriminierungsbetroffenen Menschen zu ermöglichen, denen Chancen noch zu oft verwehrt bleiben.

 

Workshop: “Understanding Racism & how to be an Ally” | Dancers Connect (31. Oktober 2021)

Jack D. Mensah, B.A. gestaltete einen Workshop zu Rassismus für die Online-Konferenz von Dancers Connect, die Tänzer_innen aus ganz Deutschland zusammenbringen. Im Workshop erklärte er, was Rassismus eigentlich ist, wie wir ihm im Alltag entschieden entgegentreten können und warum eine Auseinandersetzung mit Rassismus insbesondere in Kulturbetrieben von großer Bedeutung ist.

Workshop: Diversity- und Antirassismustraining für Forschende | Hochschule für Philosophie (30. Oktober 2021)

An der Hochschule für Philosophie in München gestaltete Dr. des. L. Narku Laing einen Workshop zu Vielfalt, Diskriminierung und Rassismus für Forschende geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Dabei betonte er die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit Rassismus in der Philosophie. Gleichzeitig verwies er aber auch auf das Potential der Disziplin im Kampf gegen Diskriminierung.

 

Besuch im VW Data:Lab Munich (19. Oktober 2021)

Unser Geschäftsführer Dr. des. Lorenz Narku Laing besuchte gemeinsam mit Beate Hofer, CIO des Volkswagen-Konzerns das Münchner Data:Lab der Volkswagen AG. Wie kann verhindert werden, dass Diskriminierung durch Algorithmen entsteht und wie kann moderne Technologie barrierefrei gestaltet werden? Nach dem Kennenlernen der Teams vor Ort, diskutierten Dr. des. Laing und Beate Hofer Fragen zu Rassismus und Diskriminierung im Bereich der Technologieentwicklung.