Aktuelles
Das Vielfaltsprojekte Team auf dem Phantoms Gameday | Wiesbaden (15. Juli 2023)
Wir, das Sozialunternehmen Vielfaltsprojekte GmbH, sind Hauptsponsor der Jugendbundesliga-Footballmannschaft der Wiesbaden Phantoms.
Unser Betriebsausflug ging am letzten Wochenende zum Heimspiel des früheren Teams unseres Geschäftsführers Prof. Dr. Lorenz Narku Laing.
10 Jahre Black Lives Matter - Rassismusforscher Lorenz Narku Laing im Interview bei WDR | (13. Juli 2023)
Der Slogan Black Lives Matter folgte auf den Mord eines Schwarzen Teenagers in den USA. Inzwischen ist der Hashtag weltweit bekannt. Im Interview zur Geschichte, den Folgen und der deutschen Perspektive wurde Prof. Dr. Laing als Rassismusexperte zum Interview bei WDR 3 eingeladen. Hier können Sie den Beitrag nachhören.
Buchvorstellung „Politischer Rassismus in der post-homogenen Gesellschaft“ im Bellevue di Monaco | München (30. Juni 2023)
Unser Gründer Lorenz Narku Laing las aus seinem Buch „Politischer Rassismus in der post-homogenen Gesellschaft“ im Bellevue di Monaco in München. Hamado Dipama moderierte die Veranstaltung. „Wir alle sind gefragt […] unsere offene Gesellschaft zu schützen.“ – Prof. Dr. Lorenz Narku Laing.
Prof. Laing: ''Wir brauchen eine Ich-bin-hier-Mentalität'' Sky Sport | (23. Juni 2023)
Nach rassistischen Beleidigungen von deutschen U21-Nationalspielern auf den Sozialen Medien wurde unser Geschäftsführer zur Online Live-Schalte bei Sky Sport eingeladen. Er äußert sich zum strukturellen Problem von Rassismus im Fußball und welche strukturellen Lösungen es braucht. Hier können Sie den Beitrag ansehen.
Berufung zum Expert_innenrat Antirassismus | Berlin (19. Juni 2023)
Unser Gründer und Geschäftsführer Prof. Dr. Lorenz Narku Laing wurde von Reem Alabali-Radovan, der Antirassismusbeauftragten der Bundesregierung, in den Expert_innenrat Antirassismus berufen. Die zentralen Ziele sind die Entwicklung einer Rassismusdefinition für unsere Verwaltungen, Prüfsteine für den Erfolg antirassistischer Maßnahmen entwerfen und die Regierung in Fragen von (Anti-)Rassismus zu beraten
Prof. Dr. Laing auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg | Nürnberg (10. Juni 2023)
Prof. Dr. Lorenz Narku Laing wurde zum Deutschen Evangelischen Kirchentag eingeladen. Er sprach auf dem Podium zu „Kirche, Rassismus und postkolonialer Vergangenheit – Wir diskutieren über die Zukunft einer rassismussensiblen Kirche“. Über 1000 Menschen besuchten das Live-Gespräch mit dem Bundesverdienstkreuzträger Austen Brandt, der Journalistin Hadija Haruna-Oelker, der Bestseller-Autorin Profin. Benedicte Savoy und dem Präsidiumsmitglied des Ev. Kirchentags Sarah Veccera. Hier können Sie sich die Aufzeichnung anschauen.
Herzlichen Glückwunsch an Daniel Grosfeld zum Humanity in Action Fellowship | Berlin (01. Juni 2023)
Herzlichen Glückwunsch an unseren Juniorreferenten Daniel Grosfeld!
Er erhält das prestigereiche Humanity in Action Berlin Fellowship nach einem hoch kompetitiven Auswahlverfahren. Humanity in Action ist eine Organisation, die sich international für Menschenrechte, Demokratie, soziale Gerechtigkeit und gegen Diskriminierung einsetzt. Jedes Jahr werden von HIA diverse Fellowships angeboten, in denen die Teilnehmenden von Expert_innen aus der Wissenschaft, den Medien oder Aktivist_ innen in Vorträgen, Führungen und Workshops weitergebildet werden. Während des Berlin Fellowships wünschen wir Daniel Grosfeld alles Gute, viel Erfolg im Lernprozess sowie das Knüpfen vieler neuer Kontakte. Das Berlin-Fellowship behandelt die koloniale Vergangenheit Deutschlands und ihre Auswirkung auf das 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Unser Geschäftsführer Prof. Dr. Laing wurde in das Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung eingeladen | Berlin (25. Mai 2023)
"Die diverse Gesellschaft kommt von selbst, die diskriminierungsfreie Gesellschaft müssen wir uns hart erarbeiten." – Prof. Dr. Lorenz Narku Laing.
Diese Worte richtete unser Geschäftsführer direkt an Verantwortliche unserer obersten Bundesverwaltung. Auf Einladung des Regierungssprechers Steffen Hebestreit sprach er mit den Mitarbeitenden des Bundespresseamts über Diversität und Rassismus. Wichtig war ihm dabei folgendes zu vermitteln: Auch wenn wir uns alle gegen Rassismus aussprechen würden, so trügen wir doch unbewusst rassistischen Wissen in uns. Das beeinflusse unabsichtlich unser tägliches Handeln, auch am Arbeitsplatz- selbst wenn wir uns als überzeugte Antirassist_innen begreifen.
Covestro Onlinevortrag: Unterbewusste Vorurteile und Alltagsrassismus: Was wir alle dagegen tun können? | Leverkusen (24.Mai 2023)
„Rassismus entsteht nicht aus einer Einzelsituation, sondern aus der Summe der gemachten Erfahrungen.“ – Prof. Dr. Lorenz Narku Laing.
Anlässlich des Diversity Days besuchte Prof. Dr. Laing Covestro in Leverkusen. Dort hielt er einen Vortrag zum Thema „Unterbewusste Vorurteile und Alltagsrassismus: Was wir alle dagegen tun können“.
Keynote zu Interkultureller Kooperation bei Serviceplan Köln | Köln (24. Mai 2023)
Prof. Dr. Lorenz Narku Laing wurde zu Serviceplan nach Köln eingeladen. Im Rahmen des deutschen Diversity Days referierte er hybrid zu „intercultural cooperation“ in der Werbebranche.
„Diversity als Business Case - warum es nützt aber auch richtig ist“ Keynote bei ADAC | München (23. Mai 2023)
Auf Einladung vom ADAC hielt Prof. Dr. Lorenz Narku Laing seine Keynote. Im Rahmen des Diversity Days referierte er zum Thema „Diversity als Business Case - warum es nützt aber auch richtig ist“.
„Denn ein Verein mit mehr als 20 Millionen Mitgliedern soll und muss ein Spiegelbild unserer Gesellschaft sein. In diesem Leitsatz war ich mir mit den anwesenden Mitgliedern aus Präsidium sowie Geschäftsführung vollkommen einig.“ – Prof. Dr. Lorenz Narku Laing.
„Diversity matters“ Keynote auf dem German Sustainability Network Summit | Berlin (10. Mai 2023)
Unser Geschäftsführer Prof. Dr. Lorenz Narku Laing sprach auf dem 2. GSN Summit des German Sustainability Network zum Thema „Diversity matters“. In seiner Keynote ging er unter anderem auf die tiefe Beziehung von Nachhaltigkeit und Diversität ein.
Laufen für den guten Zweck - Halbmarathon unseres Projektkoordinators | Berlin (02. April 2023)
Seenotrettung ist praktizierte Menschlichkeit. Seit 2017 sind nicht mehr so viele Menschen, wie jetzt, bei der Flucht über das Mittelmeer gestorben. Es ist unerträglich. Denn es sind Menschen, die wir retten könnten. Doch Europa reagiert ganz im Gegenteil -mit Abschottung. Seit Jahren wird die Rettung von Menschen auf dem Mittelmeer verhindert und erschwert. Seit Jahren unterstützen wir bei Vielfaltsprojekte GmbH die Seenotrettung in Europa. Mit Schriften, Workshops, Redebeiträgen, Spenden und Solidarität. Auf meiner kleinen Reise in den hohen Norden schaute ich mir spontan im Flensburger Hafen das neue Rettungsschiff von Sea-Watch e.V. an. Ein eindrückliches Zeichen von humanitärem Engagement. Kürzlich sammelte unser Projektkoordinator David Schupp spenden für die Seenotrettung. Er lief für die Sea-Watch-Spendenaktion beim Berliner Halbmarathon mit. Wir werden weiterhin unseren kleinen Beitrag leisten, damit keine Geflüchteten auf ihrer Reise sterben - stets mit tiefer Dankbarkeit für die rettenden Menschen im Mittelmeer.
Rassismus im Sport - Diversity-Trainer: „Alle sollten im Vereinsheim Platz haben“ | Deutschlandfunk (26. März 2023)
Unser Gründer Prof. Dr. Lorenz Narku Laing wurde zum Gespräch im Deutschlandfunk zum Thema Rassismus im Sport eingeladen. Darin stellte er unter Anderem seinen Fünf-Punkte-Plan gegen Rassismus im Sport vor. Den Artikel und das Gespräch können Sie hier finden.
Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Hans Sarpei im Diversity Panel der VW AG
Hans Sarpei und Prof. Dr. Lorenz Narku Laing setzen Ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Diversity Panel der Volkswagen AG fort. Die Zusammenarbeit zeigt die Bedeutung von sektoren- und expertisenübergreifender Zusammenarbeit. Die Medienerfahrung von Herr Sarpei ist von unschätzbaren Wert für ein gelingendes Diversity Management.
Glückwunsch an David Schupp zur PAdV Teilnahme | Berlin (22. März 2023)
Wir gratulieren unserem Projektkoordinator David Schupp herzlich zur Teilnahme bei der Politik Akademie der Vielfalt (PAdV), durchgeführt vom Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI). Das Programm bringt Menschen mit internationaler Geschichte und politischen Entscheidungsträger_innen zusammen. Das Ziel ist es, die Teilnehmenden in ihrem politischen Engagement zu unterstützen, indem sie mit theoretischem als auch praktischen Wissen gerüstet werden, um ihre eigenen Potenziale zu entfalten. Am letzten Wochenende durfte unserer Projektkoordinator Alumna des Programmes sowie Politiker_innen treffen. Des Weiteren erhielten sie einen Workshop der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und eine Führung durch den Deutschen Bundestag. Dankbarkeit & Empowerment! Das sind Worte, die ich mit den ersten Tagen der PAdV verbinde. Ich bin dankbar für die Perspektiven und den Austausch mit den Teilnehmenden. Des Weiteren fühle ich mich empowert für den fortwährenden Kampf für Antirassismus und Chancengleichheit, den ich durch das Programm weiterentwickeln werde."
"Misch dich ein - Strategien gegen Alltagsrassismus" DFL Stiftung (21. März 2023)
Am Internationalen Tag gegen Rassismus wurde unser Geschäftsführer Prof. Dr. Lorenz Narku Laing als Panelist von der DFL Stiftung eingeladen. Unter dem Titel "Misch dich ein" wurde über das Thema des Antirassismus diskutiert.
Prof. Dr. Laing bei SWR2 Tandem (09. März 2023)
Im SWR 2 Tandem wurde unser Geschäftsführer zum Thema "Für eine Gesellschaft ohne Diskriminierung" interviewt. Hierbei spricht er über seinen Lebensweg, seine Förderer sowie was es zukünftig noch zu tun gibt. Ein Thema ist seine neue Professur an der EvH Bochum. Hier finden Sie das Interview in der ARD Audiothek.
LinkedIn Auszeichnung als Top Voice zum Black History Month (01. Februar 2023)
Für seine kontinuierliches Engagement für die Repräsentation von Schwarzen Menschen wurde Prof. Dr. Lorenz Narku Laing von LinkedIn als Top Voice zum Black History Month ausgezeichnet.
Prof. Karim Fereidooni & Prof. Laing zu Rassismus in der Bildung | Essen (07. Dezember 2022)
Gemeinsam mit Prof. Dr. Karim Fereidooni sprach Prof. Dr. Lorenz Narku Laing zu Rassismus in der Bildung im Unperfekthaus. Neben dem Austausch über unterschiedliche Gesichter rassistischer Diskriminierung in der Bildung stand für unseren Geschäftsführer eines fest: "Unsere Bildungsinstitutionen brauchen mehr Unterstützung bei der Rassismusprävention und es gibt begeisterte Fachkräfte, die genau hieran mitwirken wollen."